Dieser Artikel enthält Werbelinks. Kaufst du über einen dieser Links ein Produkt, bekomme ich eine kleine Provision. Das Produkt wird für dich NICHT teurer und du kannst meine Arbeit ganz einfach unterstützen. Liebsten Dank, Luisa
Immer wieder bin ich erschrocken darüber, wie selten ich doch in der Umgebung bin, die fast vor meiner Haustür liegt. Im Harz war ich tatsächlich noch nicht so oft, dabei liegt er gerade mal eine gute Stunde von Hannover entfernt und ist perfekt, um an einem Wochenende ein wenig aus der Stadt rauszukommen.
Aber was macht man an einem Wochenende im Harz? Die Städte besuchen? Ehrlich gesagt lohnt sich das aus meiner Sicht nicht wirklich. Hier steppt zwar der Bär, aber dieser Bär ist schon etwas älter. Und nicht mehr ganz so fit und seeeehr langsam.
Deshalb würde ich dir eher dazu raten, die Natur im Harz ein bisschen näher anzuschauen und die ein oder andere Wanderung zu unternehmen – denn die lohnen sich wirklich!
Inhaltsverzeichnis
Wandern im Harz: Aufstieg zum Brocken
Der Brocken ist mit einer Höhe von 1.141m der höchste Berg in Norddeutschland, dessen Gipfel über verschiedene Wanderwege erreicht werden kann. Ich entschied mich für den wahrscheinlich gemütlichsten Weg zum Brocken, den Goetheweg, mit 8km Länge und gerade mal 350 Höhenmetern, die es zu überwinden gilt.
Dieser Wanderweg startet in Torfhaus und führt teilweise über einen Holzsteg durch das Torfhausmoor. Die Landschaft auf diesem Wanderweg ist abwechslungsreich und fast schon surreal und verwunschen. Da nicht viele Höhenmeter zurückgelegt werden müssen, ist der Aufstieg ziemlich entspannt und wird mit einer genialen Aussicht belohnt.
Das letzte Stück der Strecke läufst du an den Schienen der Brockenbahn entlang. Wer es ganz gemütlich und entspannt haben möchte und keine Lust auf Wanderungen im Harz hat, kann sich z.B. ab Wernigerode ein Hin- und Rückfahrticket für 45 Euro kaufen und zum Brocken fahren. Die Fahrt mit solch einer alten Dampflok ist sicher ziemlich cool, aber aus meiner Sicht auch viel zu überteuert. Nähere Infos findest du auf der Website der Harzer Schmalspurbahnen.
Weitere Wanderwege zum Brocken
Viele Wege führen zum Brockengipfel – wenn du zu den folgenden Strecken weitere Infos haben möchtest, dann schau doch einfach mal hier vorbei.
Heinrich-Heine-Weg: Mit 12 Kilometern Länge und 850 Höhenmetern soll dies der schönste Aufstieg zum Brocken sein. Start des Wanderweges ist in Ilsenburg.
Kürzester Wanderweg zum Brocken: Der kürzeste Brockenaufstieg startet in Schierke und ist nur 5,4 Kilometer lang. Hier müssen jedoch 504 Höhenmeter zurückgelegt werden.
Teufelsstieg: Geübte Wanderer können sich über den Teufelsstieg auf den Weg zum Brocken machen. Mit 26 Kilometern und 806 Höhenmetern, die überwunden werden müssen, ist dies die wohl längste Wanderroute. Start ist in Elend.
Brockenaufstieg ab Oderbrück: Einen recht kurzen Wanderweg findest du in Oderbrück. Hier müssen 7,7 Kilometer und 353 Höhenmeter zurückgelegt werden.
Brockenaufstieg vom Ehrenfriedhof: Solltest du dich für den Aufstieg vom Ehrenfriedhof entscheiden, musst du eine Strecke von 7,1 Kilometern und 330 Höhenmetern überwinden.
Goetheweg: Dies ist die Route, die ich gewählt habe. Für ungeübte Wanderer eigentlich perfekt, da gerade mal 350 Höhenmeter zurückgelegt werden müssen. Die Strecke ist ca. 8 Kilometer lang.
Spaß und Action: ErlebnisBocksberg Hahnenklee
Solltest du genug vom Wandern haben und trotzdem in Bewegung bleiben wollen, dann schau doch mal auf dem Bocksberg vorbei. Hier hast du die Möglichkeit mit dem Sessellift oder mit der Kabinenbahn hochzufahren. Eine einfache Fahrt mit der Kabinenbahn kostet 4 Euro. Berg- und Talfahrt bekommst du für 6,50 Euro. Oben angekommen erwartet dich dann ein Spielplatz für jung und alt.
BocksBergBob
Nicht nur im Winter kann auf dem Bocksberg gerodelt werden, auch der Sommer eignet sich prima dazu. Mit einer Streckenlänge von 1.250 Metern findest du hier nämlich die längste Sommerrodelbahn in Nordeuropa. Egal ob allein oder zu zweit: der auf Schienen fahrende BocksBergBob macht nicht nur Kindern Spaß. Ein Einzelticket für Erwachsene kostet 3,50 Euro. Weitere Infos zum BocksBergBob findest du hier.
Bagjump
Bist du schon einmal aus 9 Metern Höhe in ein Luftkissen gesprungen? Nein? Ich auch nicht. Theoretisch kannst du das aber auf dem Bocksberg im Harz erleben. Hitzebedingt war der Bagjump bei uns leider (oder glücklicherweise?) geschlossen und wir konnten uns nicht in die Tiefe stürzen. Sollte das Wetter mitspielen, kannst du deinen Mut für gerade mal 2 Euro unter Beweis stellen.
BocksBergCarts
Wenn dir die Sommerrodelbahn zu langweilig wird, kannst du dich auch einfach auf Dreirädern auf den Weg ins Tal machen. Ja, richtig gehört. Du sitzt auf einem Dreirad, folgst den Schildern zur Familienabfahrt und rast dann den Bocksberg hinunter. Das Ganze kann bei einem gewissen Tempo zwar echt schmerzhaft werden aber es macht auch riesen Spaß. Das Tempo bestimmst du selbst. Achte aber unbedingt darauf, die Bremsen GLEICHZEITIG zu betätigen! Diese Action hat mir so einige blaue Flecken erbracht aber die waren es wert. Eine Abfahrt kostet 5 Euro. Die Dreiräder gibst du nach der Abfahrt ganz einfach unten am Sessellift wieder ab.
Sonstige Attraktionen auf dem Bocksberg in Hahnenklee
– Rutschenturm (hier habe ich festgestellt, dass man nicht unbedingt jünger wird)
– Riesentrampolin
– Bikepark (Infos dazu findest du hier)
– Wanderwege (weitere Infos findest du hier)
Reiseführer Empfehlungen für den Harz
Marco Polo Reiseführer Harz: Marco Polo ist ein Klassiker unter den Reiseführern und gibt dir einen schnellen und guten Überblick, was du dir im Harz nicht entgehen lassen solltest.
52 kleine und große Eskapaden im Harz: wenn du auf der Suche nach einem Reiseführer der anderen Art bist, dann solltest du dir den Reiseführer meiner Blogger-Kollegin Jana mal genauer ansehen.
Panoramawege Harz Wanderführer: wenn du im Harz nur wandern gehen möchtest, dann schau dir doch mal diesen Wanderführer an, in dem 30 Routenvorschläge zu finden sind.
Glücksorte im Harz: ein weiterer, eher untypischer Reiseführer, der nicht nur für Touristen, sondern auch für Einheimische tolle Inspirationen liefert.
Das schreiben andere ReisebloggerInnen über den Harz
Sonne & Wolken: Die schönsten Wanderwege am Oberharzer Wasserregal
Komm’ wir machen das einfach: Wernigerode im Harz – Unsere besten Tipps und Highlights
Lieschenradieschen Reist: Nicht nur Spaß für Adrenalin-Junkies: ErlebnisBocksberg Hahnenklee
Hostelmax: BocksBergBob Rodelbahn Hahnenklee
Hast du bereits ein Wochenende im Harz verbracht? Wenn ja, was hast du alles erlebt und was kannst du absolut weiterempfehlen? Schreibe deine Tipps für den Hsrz gern in die Kommentare!
Vielen Dank an die Erlenisbocksberg Hahnenklee GmbH & Co. KG, die uns freundlicherweise zum Bocksberg eingeladen hat.
Du willst immer auf dem neuesten Stand bleiben?
Dann folge meinem Reiseblog auf Facebook, Instagram, Pinterest und Twitter!
14 Kommentare
Tolle Bilder vom Brocken hast du da! :)
Der Tag in Hahnenklee war echt mega spaßig und das mit der Rutsche kann ich so nur unterschreiben…
Liebe Grüße und danke fürs Verlinken,
Lynn
Vielen Dank! <3
Da hätte ich auch Lust drauf. Vielleicht fahre ich ganz spontan dieses Jahr auch nochmal in den Harz :-)
Liebe Grüße
Christina
Lohnt sich auf jeden Fall! :)
das ist ja cool, was man auf dem Bocksberg alles machen kann, ich bin schon viel zu lang nicht mehr Sommerrodelbahn gefahren :)
Im Harz war ich noch nie, aber ich kenne es, dass man zu Hause viel zu wenig unternimmt. Bei mir ist zb die Eifel ganz in der Nähe ich schaffe es aber auch nur so 1-2 Mal im Jahr hin. Das sollte ich eigentlich mal ändern.
Liebe Grüße
Ja, der Bocksberg ist echt ganz cool! Hätte ich auch nicht erwartet :)
[…] Luisa von sunnyside2go: Spaß und Action: ein Wochenende im Harz […]
[…] Städtereisen nach Antwerpen und Wien sowie ein sehr spontaner Kurztrip nach Holland und in den Harz. Zur Zeit sind wir in Südafrika auf der Garden Route unterwegs. Achja und kennen gelernt haben wir […]
Wirklich toll zusammengefasst. Die Impressionen sind wirklich gut!
Mädchen vom Land. <3
Die Bobbahn macht wirklich unheimlich Spaß!
[…] sunnyside2go: Ein Wochenende im Harz […]
Toller Bericht und tolle Bilder!
Lieber Gruß aus Altenau
In dieser Ecke war ich noch nicht.Wir fahren jedes Jahr in den Harz. Ich kann Thale und die Fahrt mit der Seilbahn auf den Hexentanzplatz empfehlen mit tollem Blick zur Roßtrappe.
Auch die Teile der Teufelsmauer zu erwandern lohnt sich!
Das ist mir jetzt ein wenig peinlich, aber in meinen bisherigen 19 Jahren, die ich in Bremen gewohnt habe, habe ich noch nie die ca. 2,5 Stunden Fahrt in den Harz auf mich genommen.
Ich dachte immer, dass man im Harz nur Wandern kann und das ist absolut nicht mein Ding.
Danke für den tollen Beitrag! Demnächst geht es auf jeden Fall mal in den Harz!